News
01. März 2023

Fasten weiter hoch im Trend

Neue DAK-Umfrage: 63 % der bundesweit Befragten halten es für gesundheitlich sinnvoll, mehrere Wochen gezielt auf Genussmittel oder Konsumgüter zu verzichten.

Lesezeit: ca. 2 Minuten
SewCream / shutterstock.com

In der neuen DAK Umfrage gaben 61 % der Befragten an, schon mindestens einmal im Leben gefastet zu haben. Mit jeweils 73 % wird der Verzicht auf Alkohol und Süßigkeiten am häufigsten genannt. Auf dem dritten Platz landet die Bereitschaft, für eine Weile auf den Verzehr von Fleisch zu verzichten. Weiter im Trend ist auch der zeitlich begrenzte Zigarettenentzug, den 43 % der Befragten anstreben. Den Fernseher möchten immerhin noch 39 % für eine Weile ausschalten. Der Wert ist seit Beginn der Pandemie nahezu unverändert.

Auffällig ist hingegen die sinkende Bereitschaft für eine Weile aus der Online-Welt auszusteigen, das sogenannte „Digital Detox.“ Nur noch 19 % geben an, sie würden in diesem Bereich am ehesten Verzicht üben wollen. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn dieser Fragestellung im Jahr 2014. Hier lag der Wert noch bei 31 %. Knapp jeder Fünfte möchte nach Umfrage der DAK Gesundheit zudem einige Wochen sein Auto stehen lassen.

Fasten-Unterschiede zwischen Mann und Frau

Unterschiede zwischen Männern und Frauen zeigen sich beim Fasten vor allem in Sachen Ernährung: So gaben Frauen bei der DAK-Befragung häufiger als Männer an, auf Süßigkeiten (77 %) oder auf Fleisch (62 %) verzichten zu wollen. Auch beim Rauchen unterscheiden sich die Geschlechter: 48 % bei den fastenden Männern zu 39 % bei den Frauen. Spitzenreiter bei beiden Geschlechtern bleibt hingegen mit jeweils 73 % der Alkoholverzicht.

Fasten-Fans besonders im Süden

Die Umfrage der DAK-Gesundheit zeigt auch, dass die Beteiligung an einer Fastenzeit ist in Bayern und Baden-Württemberg besonders hoch ist. Dort gaben 48 bzw. 43 % an, schon mehrmals gefastet zu haben. In den ostdeutschen Bundesländern liegt der Anteil hingegen nur bei 32 %. Während 12 % der bundesweit Befragten ohne Erfahrung sich künftig einen gezielten Verzicht vorstellen können, kommt das für 23 % nicht in Frage.

Einfluss der Pandemie auf das Gesundheitsverhalten

Mit Blick auf ihre Stressbelastung, ihre Ernährung, ihre sportlichen Aktivitäten oder den Konsum von Medien oder Genussmitteln wie Alkohol und Zigaretten gibt jeder fünfte der Befragten an, dass sie sich seit Beginn der Corona-Pandemie insgesamt gesünder verhalten haben als zuvor. 14 % verhalten sich ungesünder als früher.

Fastenzeit 2023

Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet nach 40 Tagen in der Osternacht. Genau genommen sind es 46 Tage, jedoch werden die sechs Sonntage dabei nicht mitgezählt. 2023 beginnt die Fastenzeit am 22. Februar und endet am 8. April.

Quelle: DAK Gesundheit