News
21. Oktober 2022

Unser Tipp im Monat Oktober

Mit diesen drei Tinkturen beugen Sie in der kalten Jahreszeit Erkältungskrankheiten vor

Lesezeit: ca. 2 Minuten
Rido / shutterstock.com

Unser Tipp des Monats Oktober kommt von Apotheker Tobias Müller von der Hofapotheke St. Afra in Augsburg, der über 500 Tinkturen vorrätig hält (www.meine-tropfenmischung.de):

Der Winter steht an und ich empfehle in unserer Apotheke zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten folgende drei Tinkturen für die jeweiligen unten beschriebenen Zwecke. Sie können auch kombiniert werden! Zur Anwendung: Bei Bedarf bis zu stündlich eingenommen (10 Tropfen) oder prophylaktisch 1 x tgl. 20 Tropfen in etwas Wasser:

Kiefernsprossen-Tinktur

Eine eher unbekannte, aber bewährte Pflanze zur Behandlung von Erkältungskrankheiten sind die Kiefernsprossen. Das α-Pinen haltige ätherische Öl wirkt gegen Bakterien und Viren, auswurf- und bronchialsekretionsfördernd sowie lokal hyperämisierend, also die Durchblutung im Gewebe steigernd. Daher bin ich ein großer Fan von Kiefernsprossen-Tinktur bei akuten Bronchialerkrankungen, unkompliziertem Husten, verstopfter Nase sowie Heiserkeit und Halsschmerzen zur Anwendung (1).

 Lapachorinde-Tinktur

Der sehr hoch werdende Baum aus Südamerika ist uns eigentlich aus der Tumortherapie bekannt. Studien konnten darüber hinaus auch eine analgetische, antientzündliche, antibakterielle, antivirale und sogar antifungale Wirkung nachweisen. So konnten insbesondere bei Streptokokken und Candida-albicans-Infektionen (ein Pilz, der bei immungeschwächten Menschen gern auch den Mund-Rachen-Raum befällt) gute Erfolge erzielt werden (2).

Purpursonnenhutwurzel-Tinktur

Die in der Droge enthaltenen Polyacetylene und das Kaffeesäurederivat Cichoriensäure zeigen antibakterielle und virostatische Wirkung. Purpursonnenhut findet Gebrauch als unspezifisches Reiztherapeutikum, will heißen: Zur Prophylaxe und Therapie infektiöser Erkrankungen, bei banalen Infektionen der oberen Atemwege (3).

Quellen:

1. Handbuch der Phytotherapie – Jänicke, Grünwald, Brendler, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart – Seite: 285

2. Handbuch der Phytotherapie – Jänicke, Grünwald, Brendler, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart – Seite: 319

3. Handbuch der Phytotherapie – Jänicke, Grünwald, Brendler, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart – Seite: 118