News
30. August 2022

Heilerde schützt Mukosa und Mikrobiom

Die Ergebnisse des 3. Nationalen Advisory Symposium von Luvos.

Lesezeit: ca. 2 Minuten
aslysun / shutterstock.com

Beim 3. Nationalen Advisory Symposium der Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG berichteten Gastroenterologen und Grundlagenforscher über die ersten Ergebnisse aktuell laufender wissenschaftlicher Studien. Diese weisen nach Einnahme von Heilerde auf eine Stabilisierung von Mukosa und Mikrobiom hin.

Als natürliches Heilmittel hat Heilerde einen hohen Stellenwert bei gastroenterologischen Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom oder Sodbrennen. Sie ist gut verträglich und kann dazu beitragen Medikamente wie z. B. Protonenpumpenhemmer (PPI) einzusparen. Den Einsatz von Heilerde bei verschiedenen gastroenterologischen Erkrankungen evaluieren derzeit 5 plazebokontrollierte Studien.

Im Fokus vieler Studien der letzten Jahre steht bei gastroenterologischen Erkrankungen die Rolle des Darmmikrobioms. Seine Zusammensetzung bei Gesunden und beim Diarrhoe-dominierten Reizdarmsyndrom vor, während und nach der Behandlung mit Heilerde untersuchen die ARENA-Studien 1 und 2. Erste Ergebnisse belegen, dass Heilerde protektiv auf das Darmmikrobiom wirkt. Studienleiter Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Peter Malfertheiner betont, dass von Erhaltung der Barrierefunktion der Darmwand Mukosa und das darunterliegende Epithel und Endothel profitieren.

Eine weitere laufende Studie ist die multizentrische randomisierte, plazebokontrollierte  Doppelblindstudie LUV-IBS-D, die den Einsatz von Luvos-Heilerde beim Diarrhoe-dominierten Reizdarmsyndrom untersucht, an der 80 Erkrankte mit mildem bis mäßigem RDS-D teilnehmen. Nach einer zweiwöchigen Screeningphase erhalten die Teilnehmer entweder Luvos-Heilerde magenfein oder Plazebo. In einer anschließenden Open-Label-Phase werden die Veränderung der Stuhlfrequenz, Stuhlkonsistenz, Meteorismus und Ausprägung der RDS-Symptome erfasst.

Ob Heilerde quantifizierbare Wirkungen auf Reflux-assoiziierte Erkrankungen hat, ist Thema der prospektiven, longitudinalen LUVRE-Studie. „Luvos-Heilerde weist eine Reihe interessanter Eigenschaften auf, die Grundlage multipler therapeutischer Mechanismen sind“, so Prof. Dr. Alexander Meining vom Universitätsklinikum Würzburg, der betont, dass die bisherige Erfahrung zeige, wie schnell und nachhaltig Heilerde zur Neutralisierung von Magensäure führe. Die Studie untersucht, inwiefern es nach Einnahme der Heilerde in der Ösophagus-pH-Metrie-Impedanzmessung zu einer Verbesserung der objektiven Parameter und Symptomlinderung kommt.

Darüber hinaus untersuchen Studien derzeit den Einsatz bei Hypercholesterinämie, Histamin-bedingten Verdauungsbeschwerden und zur Reduktion von zellulärem Stress bei Rauchern. „Das Naturprodukt Heilerde hat sich in der klinischen Praxis in zahlreichen Einsatzgebieten seit vielen Jahren bewährt. Die rege Forschungstätigkeit zum Einsatz von Luvos-Heilerde liefert zunehmend weitere wissenschaftliche Evidenz zu ihrer Sicherheit und Wirksamkeit bei verschiedenen internistisch-gastroenterologischen Indikationen. – Wir kommen von der Erde, wir gehen zur Erde – schon wegen der Vielfalt ihrer Substanzen!“ fasst Prof. Malfertheiner den therapeutischen Stellenwert von Heilerde zusammen.

Quelle: Heilerde Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co KG