Online-Workshop „Reizdarm, Heilerde und Unverträglichkeiten in der Gastroenterologie“
Einladung zum kostenlosen CME-zertifizierten Online-Workshop in Kooperation mit dem Waldkrankenhaus Erlangen!

Erfahren Sie Neues zu wissenschaftlichen Erkenntnissen bei Histaminintoleranz und Reizdarm-Syndrom – präsentiert von den bekannten Magen-Darm-Experten Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Jürgen Gschossmann.
> Mittwoch, den 23. Februar 2022 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr <<
Reizdarm, Heilerde und Unverträglichkeiten in der Gastroenterologie
- Indikationsspektrum Reizdarm
- Histamin-Intoleranz-Syndrom (HIS)
- Vorstellung einer prospektive Studie
Programm
17.00 – 17.10 Uhr:
Begrüßung durch Prof. Dr. J. Gschossmann und Prof. Dr. M. Raithel
17.10 – 17.30 Uhr
S3 Reizdarm Leitlinie 2021 (Dr. K. Hotfiel, Melle und VAEM e.V.)
17.40 – 18.00 Uhr
Therapieoptionen beim Reizdarmsyndrom (Prof. Dr. J. Gschossmann, Klinikum Forchheim)
18.30 – 18.50 Uhr
Reizdarmsyndrom und Histamin – Potential der Histaminbindung durch Heilerde (Prof. Dr. M. Raithel, Malteser Waldkrankenhaus Erlangen)
19.00 – 19.20 Uhr
Reizdarm vom Durchfalltyp (IBS-D): Spezielle Charakteristika, Diäten und Beispiele für bisher publizierte nicht-medikamentöse Therapieoptionen (Dr. A. Rossmeissl, Malteser Waldkrankenhaus Erlangen)
19.30 – 19.45
Evaluationsfragen
19.45 – 20.00 Uhr
Beantwortung der Fragen, gemeinsame Diskussion und Schlusswort
(Prof. Dr. J. Gschossmann und Prof. Dr. M. Raithel)
Das Symposium ist mit 4-6 CME Punkten bei der LÄK Bayern zur Zertifizierung angemeldet!
Die Experten:
- Prof. Dr. med. Martin Raithel,
Chefarzt und Leiter der Gastroenterologie am Waldkrankenhaus Erlangen - Prof. Dr. med. Jürgen Gschossmann
Chefarzt am Klinikum Forchheim
Jetzt kostenfreie Anmeldung zum Online-Workshop
Mittwoch, den 23.02.2022 von 17:00 – 20:00 Uhr
Hier geht’s zur Anmeldung: Online-Workshop Gastroenterologie
Ärzte, die Ihre EFN Nummer bei der Anmeldung angeben, werden zur Anrechnung der CME Punkte (4-6 Punkte) bei der Bayrischen Landesärztekammer gemeldet.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie kurz vor dem Termin eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen und Zoom-Link zur Teilnahme. Sie können per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen.
Weitere Termine: Luvos Fachsymposium und Webinare
Kündigen Sie auch unsere kommenden CME-Fortbildungen an. Mehr Informationen zu Inhalten und Referenten finden Sie hier: www.luvos.de/schulungen.