sponsored Post · News
08. November 2021

AMD – Die neue Volkskrankheit ab 40?

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist ein komplexes Leiden mit vielerlei Ursachen, eine sogenannte multifaktorielle Erkrankung. Sie gilt in den Industrieländern als Hauptursache für die irreversible Erblindung von über 65-Jährigen.

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Weltweit sind derzeit etwa 30 Millionen Menschen von dieser Krankheit betroffen. Schätzungen prognostizieren bis 2040 einen Anstieg auf rund 300 Millionen. Frauen sind häufiger betroffen, weil sie eine höhere Lebenserwartung haben. Die Degeneration beginnt oft um das 40. Lebensjahr und nimmt ab dem 60. Lebensjahr sprunghaft zu.

Lutein und Zeaxanthin sind Carotinoide.

Diese natürlich vorkommenden fettlöslichen Pigmente üben in erster Linie antioxidative Wirkungen aus. Einzelne Carotinoide agieren aber auch durch andere Mechanismen. Lutein und Zeaxanthin sind die häufigsten Carotinoide im „gelben Fleck“ und bilden zusammen das Makulapigment im Auge. Der Mensch kann keine Carotinoide synthetisieren: Er muss sie mit der Nahrung aufnehmen. Sie werden aus dunkelgrünem Blattgemüse, Pistazien, Eiern, orangefarbenem und gelbem Obst gewonnen. Eine besonders reiche Quelle bietet zudem die Aufrechte Studentenblume (Tagetes erecta).

In Deutschland liegt die durchschnittliche tägliche Aufnahmemenge über Nahrung bei Lutein zwischen 1 und 2 mg, bei Zeaxanthin zwischen 0,2 und 1,8 mg. Weitere wissenschaftliche Studien zeigen, dass diese Menge häufig nicht ausreicht.

So untersuchte ein Team der Tianjin University of Traditional Chinese Medicine den Nutzen von Lutein und Zeaxanthin bei Sehstörungen und kam zu folgendem Ergebnis: „Der Mechanismus, durch den sie (Lutein und Zeaxanthin) an der Vorbeugung von Augenkrankheiten beteiligt sind, kann auf ihre physikalischen Blaulicht-Filtereigenschaften und ihre lokale antioxidative Aktivität zurückzuführen sein. Neben ihrer Schutzfunktion gegen lichtinduzierte oxidative Schäden gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass Lutein und Zeaxanthin auch die normale Augenfunktion verbessern können, indem sie die Kontrastempfindlichkeit erhöhen und die Sehbehinderung reduzieren. Umfragen über die Supplementierung von Lutein und Zeaxanthin haben gezeigt, dass eine moderate Aufnahme von Lutein und Zeaxanthin mit einem verringerten AMD-Risiko und einer geringeren Sehbehinderung verbunden ist.“[5]

Pro Vision EYES® ist ein äusserst starker antioxidativer Komplex und enthält zudem kraftvolles Astaxanthin. Formuliert von Dr. Jens Wurster© in Zusammenarbeit mit EnergyBalance®, schützt Pro Vision EYES® vor oxidativem Stress, freien Radikalen und natürlichen täglichen Alterungsprozessen. Pro Vision EYES® wurde speziell entwickelt, um als Hilfe gegen die Folgen einer Augendegeneration und der physiologischen progressiven Verminderung der Sehkraft, auf natürliche Weise entgegenzuwirken.