Diätvergleich für das Management von Typ-2-Diabetes
Verschiedene Ernährungsformen können bei Typ-2-Diabetes sowohl zur besseren Blutzuckereinstellung als auch zur Gewichtsreduktion beitragen. Aber welche Diät ist hierfür am besten?

[jg] Bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes besteht der erste Schritt in einer Anpassung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten. Denn mithilfe von gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität lässt sich die Einstellung der Diabeteserkrankung oft verbessern.
Drei beliebte Diäten im Vergleich
Für das Management von Typ-2-Diabetes sind vor allem drei Diäten sehr beliebt: Low Carb bzw. ketogene Diät, mediterrane sowie vegane Diät. Eine US-amerikanische Studie hat die Wirksamkeit dieser drei Diätformen zur Einstellung der Diabeteserkrankung bei Patientinnen und Patienten untersucht und miteinander verglichen.
Alle drei verbessern Blutzuckereinstellung – mediterrane Diät langfristig am besten
Alle drei Diätformen erwiesen sich für die Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetiker als nützlich. Sie trugen sowohl zur besseren Blutzuckereinstellung als auch zur Gewichtsreduktion bei. Was die langfristige Adhärenz betrifft, hat jedoch die mediterrane Diät klar die Nase vorn. Sie ist von den drei Diäten am einfachsten in den Alltag zu integrieren, schließt keine Lebensmittel aus und erfordert nur wenige Einschränkungen seitens der Patientinnen und Patienten. Daher könne diese Ernährungsform aus Sicht der Forschenden langfristig am erfolgreichsten umgesetzt werden.
Quellen: DeutschesGesundheitsPortal, Originalstudie von Chester B et al. (in Diabetes Metab Res Rev. 2019)
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Feinstaub: Schon geringe Mengen erhöhen Sterberisiko
Natur anders erleben: Waldbaden
Endometriose: Schmerzreduktion mit antioxidativen Vitaminen