Haut- und Darmerkrankungen: TCM bietet Hilfe und Anleitung zur Selbsthilfe
Der Fachverband für Chinesische Medizin AGTCM hat auf seiner Website ein Info-Spezial zum Thema „Haut- und Darmerkrankungen“ veröffentlicht, das sowohl für Therapeuten als auch Patienten hilfreich ist.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gehören Haut- und Darmerkrankungen zum Organsystem Lunge und Dickdarm und haben folglich den gleichen Ursprung. Mit der Behandlung des einen wirkt man also auch auf das andere Organsystem. Aktuell hat der Fachverband für Chinesische Medizin AGTCM auf seiner Website ein Info-Spezial zum Thema „Haut- und Darmerkrankungen“ veröffentlicht, das sowohl für Patienten als auch für TCM-Therapeuten nützliche Informationen, Tipps und Anleitungen zur Selbsthilfe sowie zur Behandlung zur Verfügung stellt.
Von Akupunktur über Qi-Gong bis Tuina ist alles dabei
Das Themenspezial „Haut- und Darmerkrankungen“ befasst sich u. a. mit der Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Akupunktur und Chinesischen Kräuterrezepturen, gibt Anleitungen für Qi-Gong-Übungen, die „die Mitte“ stärken und Tipps für Tuina-Übungen und die Selbstmassage. Auch die TCM-Forschung befasst sich mit diesen Themen. Im Info-Spezial werden mehrere Studien vorgestellt, die z. B. die Wirksamkeit von Akupunktur beim Reizdarmsyndrom und bei der Behandlung des atopischen Ekzems untersucht haben. Auch die Behandlung von Neurodermitis mit Kräuterrezepturen und Pflaumenblütenhämmerchen wurden in einer Studie evaluiert. Die Beiträge für Patienten und Therapeuten finden Sie auf der Website der AGTCM unter www.agtcm.de.
Ziel der AGTCM: verständliche Informationen bereitstellen
Dr. Martina Bögel-Witt, 1. Vorsitzende der AGTCM, erläutert das Konzept ihres Informationsangebots: „Es ist uns wichtig, für Patienten und Therapeuten verständliche Informationen zu Anwendungen und Möglichkeiten der TCM zur Verfügung zu stellen.“ Auch die Wissenschaft und Forschung im Zusammenhang mit der TCM liegen ihr sehr am Herzen: „Die wissenschaftliche Bewertung der TCM und ihrer Methoden, über die wir zukünftig ebenfalls immer wieder informieren werden, belegt vielfach, dass TCM wirkt und den Patienten bei ihren gesundheitlichen Problemen helfen kann.“
Quelle: Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM) e. V.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Nachbericht zum GfB-Online-Symposium 2021
Nachbericht zum 3. Internationalen Vitamin-C-Kongress
Pflanzliches Antidepressivum hat breites Wirkspektrum