New Africa / shutterstock.com

Die Coronapandemie hat den Lebensstil und das Gesundheitsverhalten der Deutschen nachhaltig beeinflusst. Laut der PwC-Studie „Ein neues Gesundheitsbewusstsein für Deutschland? Leben mit der Pandemie“ sind zwar viele Bürger gestresster und treiben weniger Sport – aber sie achten auch mehr auf ihre Ernährung.

Die Pandemie hat das Leben der Deutschen innerhalb des letzten Jahres geprägt und beeinflusst. Ganze 86 Prozent der Bürger bestätigen, dass sich ihr Lebensstil und insbesondere ihr Gesundheitsverhalten verändert hat. Beispielsweise gab in der PwC-Studie jeder Fünfte zu, aus Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus Gesundheitsleistungen wie Haus- und Facharztbesuche oder Zahnkontrollen aufgeschoben bzw. abgesagt zu haben. Außerdem gab jeder Vierte Bürger an, sich psychisch stärker belastet zu fühlen und weniger Sport zu treiben als vor der Pandemie.

Gesündere Ernährung und mehr Technologie

Es gibt jedoch auch positive Veränderungen zu verzeichnen: Rund jeder Vierte achtet stärker auf seine Ernährung und gibt an, sich gesünder zu ernähren. Fast alle Befragten wollen diese positive Verhaltensänderung auch in Zukunft beibehalten. Beim Thema Digitalisierung gibt es ebenfalls einen leichten Aufwärtstrend, immer mehr Bürger setzen Technologien wie Wearables, Apps oder sprachfähige Geräte zur Unterstützung ihrer Gesundheit ein. Die Telemedizin bzw. Videosprechstunden haben sprunghaft an Bedeutung gewonnen.

Wunsch nach mehr Präventionsangeboten und staatlicher Unterstützung

Den meisten Deutschen ist bewusst, dass sie mit ihrem Lebensstil ihre Gesundheit maßgeblich beeinflussen können. Mehr als die Hälfte (55 %) sieht die Verantwortung für die eigene Gesundheit bei sich selbst. Und über ein Drittel (37 %) weiß, dass Bewegung und Ernährung eine bedeutende Rolle für die Gesundheit spielen. Dennoch wächst die Zahl derjenigen, die sich beim Thema Prävention und Gesundheit mehr staatliche Unterstützung wünschen: Im Vergleich zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2019 ist ihr Anteil von 25 auf 33 Prozent gestiegen. Diese Bürger sind zwar bereit, Eigenverantwortung hinsichtlich ihrer Gesundheit zu übernehmen, wünschen sich aber zusätzlich mehr staatliche Unterstützung bei einem gesunden Lebensstil und breiter gefächerte Präventionsangebote. [jg]

Die gesamte Studie finden Sie hier.

Quelle: Pressemitteilung PwC Deutschland

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Metabolisches Syndrom: Fasten verstärkt Effekt von Ernährungsumstellung
Naturheilkunde trifft Politik
Zuckerkonsum erhöht Fettproduktion in der Leber