News
12. Februar 2021

Rote Heilsteine für Ihr Liebesglück – und noch viel mehr

Ein Beitrag von Sigrid E. Günther

Lesezeit: ca. 4 Minuten
LaineN / shutterstock.com

Ob Valentinstag, Geburtstag, Hochzeitstag oder Weihnachten: Zu besonderen Festtagen schenkt man(n) seiner Angebeteten bzw. Angetrauten gerne etwas Rotes. Denn „rot ist die Liebe“, sagt schon ein altes Sprichwort. Und das bestätigt sogar die Wissenschaft. Schließlich steht Rot laut Farbenlehre für unser Sexualzentrum. Rot wirkt durchblutungsfördernd und anregend. Es gilt daher auch als aktivierend und erotisierend und es macht warm ums Herz – fast genauso als ob man gerade seiner großen Liebe begegnet.

Das Liebesgeschenk in Rot hat also seine guten Gründe und von besonders nachhaltiger Wirkung ist natürlich roter Schmuck. Denn die edlen roten Steine sprechen ein Leben lang die Sprache der Liebe. Die Schönheit einer Frau unterstreichen sie sowieso, aber rote Schmuck- bzw. Edelsteine können darüber hinaus Gefühle und Sehnsüchte wecken bzw. intensivieren. Vorausgesetzt, dass solche Gefühle bereits in einem gewissen Maße vorhanden sind bzw. sie zumindest schon im Verborgenen schlummern.

Tiefrot: Rubin, Granat und Jaspis

Der funkelnde Rubin zum Beispiel steht für Selbstbewusstsein, Lebenskraft, Leidenschaft, Vertrauen und Treue. Daher sehen viele in ihm den Partnerschaftsstein schlechthin. Außerdem gilt Rubin als starker Schutzstein. Der rote Granat soll ein erfülltes Liebesleben bis ins hohe Alter fördern, unter anderem, weil er körperlich und seelisch stark machen, also den Stoffwechsel und die Lebensfreude bzw. die zur Selbstüberwindung notwendigen Kräfte steigern kann.

Und wenn es nicht ganz so teuer sein soll? Auch die preiswerten Varianten wie Anhänger oder anderer Schmuck aus rotem Jaspis erfreuen die Beschenkte. Wobei laut alten Überlieferungen das Tragen von rotem Jaspis – an einer langen Kette oder als Ringstein – auch die Fruchtbarkeit der Frau steigern kann. Und ganz nebenbei soll roter Jaspis auch Regelschmerzen und Wechseljahresbeschwerden lindern.

Ganz wichtig: Auf jeden Fall lässt jeder der wunderschönen roten Steine die Beschenkte tief in das Herz des Schenkenden blicken.

[media type="image" id="3951" link="" caption=""] Roter Jaspis

Sanft rosa: Rosenquarz

Oder wollen Sie Ihre Traumfrau erst noch von Ihrer Liebe überzeugen? Rosenquarz kann zwischenmenschliche Beziehungen vertiefen. Denn der rosafarbene Stein steht für Romantik, Vertrauen und Harmonie. Er regt ebenfalls an, jedoch auf eine sanftere Art als die tiefroten „Liebessteine“. Deshalb sollte Rosenquarz übrigens von Menschen mit hohem Blutdruck generell bevorzugt werden. Körperlich kann Rosenquarz das Herz stärken, seelisch wirkt er entspannend. Er kann auch Liebeskummer lindern bzw. die Bereitschaft, einen Streit zu verzeihen, fördern.

[media type="image" id="3953" link="" caption=""] Rosenquarz

Rötlich: Karneol

Nicht nur für Frauen, z. B. als Kette oder Ringstein, sondern auch für Männer, die selbst gerne schöne Steine mögen, eignet sich rötlicher Karneol als Liebesgeschenk. Für den Herrn bietet sich da z. B. ein rustikaler Silberring mit einem Karneol oder ein Karneol-Anhänger an einem Lederband an. Denn Karneol stärkt Vitalität und Lebensfreude und soll die Beziehungsfähigkeit verbessern.

[media type="image" id="3954" link="" caption=""] Karneol

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Tragen Sie „Ihren“ Stein als Ring gefasst, als Anhänger, in der Hosentasche oder legen Sie ihn täglich für ca. 20 Minuten auf das jeweils zugeordnete Chakra auf. Einen größeren Rosenquarz oder Karneol können Sie auch offen im Raum platzieren. Betrachten Sie Ihren Lieblingsstein – wann immer Ihnen danach ist – für eine Weile intensiv oder spüren Sie, wie sich der Stein in der Hand erwärmt.

Wie gesagt: Nicht nur in Liebesdingen, auch bei vielen Beschwerden – von Kopfschmerzen über Bronchial- bis zu Magenerkrankungen – kann das Betrachten, Tragen oder Auflegen von bzw. das Meditieren oder Massieren mit ausgewählten Steinen harmonisierend und belebend auf Körper, Geist und Seele wirken. Entsprechend werden solche Steine seit Jahrtausenden von Heilkundigen genutzt. Die Anwendung von Heilsteinen ist zwar kein Ersatz für den Arztbesuch, kann jedoch oft eine hilfreiche und faszinierende Ergänzung sein.

Buchtipp: Das große Buch der Heilsteine

Welcher Stein hilft wogegen? Welcher passt zu Ihnen? Wie legen Sie ihn am besten auf? Die Antworten finden Sie im Ratgeber „Das große Buch der Heilsteine“ von Sigrid E. Günther.

In dieser stark erweiterten, aktuellen Heilsteine-Ausgabe ist körperliche Wirkung noch umfassender dargestellt. Zusätzlich liegt ein neuer Schwerpunkt auf der mentalen bzw. seelischen Wirkung von Steinen. Denn allem, was der Psyche guttut, kann auch eine positive physische, insgesamt also eine ganzheitliche Wirkung zugesprochen werden. Damit Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede eng verwandter Steine sofort erkennen, werden diese nicht einzeln, sondern jeweils in gemeinsamen Porträts vorgestellt. So können Sie zum Beispiel auf Anhieb sehen, warum vielleicht ein Wassermelonenturmalin um eine Nuance besser auf Sie persönlich zugeschnitten ist als der eng verwandte Dravit. Übersichtliche Tabellen helfen, wenn Sie mal ganz schnell den passenden Stein für bestimmte Beschwerden finden wollen – ob körperlich oder mental.

Eine weitere Besonderheit: „Das große Buch der Heilsteine“ zeigt Ihnen in Wort und Bild, wie Sie ausgewählte Steine auf die Chakren auflegen bzw. mit ihrer Hilfe meditieren und vom stressigen Alltag abschalten können. Tauchen Sie mit dieser erweiterten Auflage ein in die geheimnisvolle Welt der Heilsteine und finden Sie Ihre Steine fürs Leben – zum Meditieren, Massieren, als Wassersteine oder Schmuck.

BLV Verlag

Sigrid E. Günther
Das große Buch der Heilsteine
250 Heilsteine – richtig auswählen und ganzheitlich anwenden
Hardcover, 240 Seiten
BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH 2018
ISBN: 978-3-8354-1841-7
25,00 €

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Hungrig nach sozialer Interaktion
Wertschätzung der eigenen Gesundheit ist gestiegen
Gehirntraining vor Vollnarkose reduziert Delir