News
21. Dezember 2020

Rückschau auf die 76. Berliner Heilpraktiker-Tage

Lesezeit: ca. 2 Minuten
Sasin Paraksa / shutterstock.com

Lange war nicht klar, ob die 76. Berliner Heilpraktikertage am 10./11. Oktober 2020 im Seminaris-Campus-Hotel in Berlin-Dahlem stattfinden würden. Da waren zum einen die Coronaauflagen, die ein umfangreiches Hygienekonzept erforderten und zum anderen die zu erwartenden ansteigenden Covid-19-Zahlen zum Herbst hin.

Das zuständige Gesundheitsamt der Senatsverwaltung für Gesundheit erteilte dem umfangreichen Hygienekonzept des Vizepräsidenten des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker und stellv. Landesvorsitzenden Berlin-Brandenburg Arne Krüger die Genehmigung und der Fachverband Deutscher Heilpraktiker, Landesverband Berlin-Brandenburg e.V., konnte schließlich den Kongress durchführen. Der Besuch des Kongresses war mit der Erfassung von Kontaktdaten, der Feststellung, wer in welchem Vortrag wo gesessen hat, Händehygiene und Maskenpflicht in den Gängen, Toiletten und Fahrstuhl sowie in der Industrieausstellung verbunden. In den Vortragsräumen konnten die Teilnehmer den Vorträgen ohne Maske folgen.

Im Vorfeld des Kongresses war die Verunsicherung der ausstellenden Industrie deutlich zu spüren und Brigitte Körfer, die Landesvorsitzende des Fachverbandes und das Büroteam mussten viele Gespräche führen und das Hygienekonzept immer wieder erläutern. Nachdem einige Aussteller verunsichert durch Medienberichte über Coronarisikogebiete nicht gekommen waren, war der Kongress nicht so gut besucht wie in den Vorjahren, aber die Aussteller und Teilnehmer, die da waren, waren froh, dass endlich wieder ein Kongress im Bereich der Naturheilkunde stattfinden konnte, als einziger deutscher Naturheilkundekongress in diesem Herbst.

Das Programm bot interessante Vorträge zu verschiedenen Themen: Alzheimer, Histamin- und Nahrungsmittelunverträglichkeit, Phytotherapie bei Asthma, Gesichtsdiagnose, Entzündungen, Kinderwunschbehandlung, Stoffwechselstörungen, Immunstärkung, Schilddrüsenerkrankungen, Duft-Qi-Gong, Bedeutung der Mundschleimhaut, Schmerztherapie, Blasenkrankheiten, Netzwerk Mensch, Pathophysiognomie, Leberstörungen, Autoimmunkrankheiten, Mikrobiomforschung, Neurologische Unordnung, Behandlung von Therapieblockaden, effektive Schmerztherapie, Behandlung von Kopfschmerzen, Wettbewerbsfähigkeit der Naturheilpraxis, Notfallmedizin und Homöopathie.

Zur Eröffnung betonte Arne Krüger wie wichtig es dem Fachverband war, diesen Kongress stattfinden zu lassen. Bei allen Unterschiedlichkeiten in der Betrachtung der Coronapandemie und den staatlichen Maßnahmen und Vorgaben zu diesem Thema, ist doch Hauptaufgabe des Heilpraktikers, für die Patienten da zu sein. Dies gerade bei den vielen Ängsten und Nöten, die die Patientinnen und Patienten in der Coronazeit haben. Dafür ist es wichtig, dass sich Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker auch weiterhin weiterbilden können und dazu ist dieser Kongress da.

Alle freuen sich schon auf die 77. und 78. Berliner Heilpraktikertage am 13./14. März 2021 und 9./10. Oktober 2021, hoffentlich unter wieder normalen Rahmenbedingungen.

Weitere Informationen: FDH LV Berlin-Brandenburg

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Christrosenextrakt in der begleitenden Krebstherapie
Aroniasaft zeigt in-vitro antivirale Wirkung
Aktuelles zur Bedeutung von Magnesium