sponsored Post · News
27. Oktober 2020

Der Zusammenhang zwischen dem venösen System, der Lymphe, der Milz und der Leber

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Nicht nur der Sommer sondern auch die kalte Jahreszeit  macht Menschen mit Venenproblemen zu schaffen. Mangelnde Bewegung, überheizte Räume und zu enge oder zu warme Schuhe sind zusätzliche Belastungen für unser Venensystem. Aktive Muskelarbeit unterstützt die Venen dabei, das Blut zum Herzen zu pumpen. Fällt diese aus, kann es zu Schwellungen und Stauungen vor allem in den Beinen kommen.

Die Lymphbahnen laufen entlang der Blutbahnen und transportieren als Drainagesystem die Gewebeflüssigkeit, die sogenannte Lymphe.

Das Lymphsystem hat die Aufgabe, unseren Körper von Abfallprodukten, Giftstoffen, Viren und  Bakterien zu befreien. In den Lymphknoten wird diese Flüssigkeit gefiltert und zurück in den Blutkreislauf geführt. Ist der Abfluss der Lymphe behindert, staut sich die Lymphflüssigkeit unter der Haut und bildet dort sogenannte Lymphödeme.

Lernen Sie POIKIVEN Tropfen (www.presselin.de/index.php/de/shop/presselin-homoeopathie/poikiven-detail) kennen und fordern Sie Muster an! Erkennen Sie in den Inhaltsstoffen von POIKIVEN den beschriebenen Zusammenhang wieder?

Auch die Leber, die für den Abbau der in der Lymphe enthaltenen Schad- und Giftstoffe zuständig ist, wird bei einem gestörten Lymphsystem stark belastet.

Die Milz ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lymphsystems. Sie ist ein Blutspeicher, eines der Hauptorgane des spezifischen Immunsystems, sie hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Pfortadersystem, das Bindegewebe und das Körperwasser.

Denken Sie beim Symptom „Schwitzen in den  Wechseljahren“ auch an die Milzunterstützung!

PRESSELIN (www.presselin.de) bietet Ihnen ein bewährtes Traditionspräparat für die Milz.

Weitere Informationen unter: https://presselin.de/index.php/de/anwendungsgebiete/herz-kreislauf