14. September: Welt-Neurodermitis-Tag

Zur Behandlung einer neurodermitischen Haut rückt das Hautmikrobiom immer mehr in den Fokus. Der Begriff Haut-Mikrobiom bezeichnet alle auf der Haut lebenden Mikroorganismen. Ein Ungleichgewicht kann in Verbindung mit einer geschädigten Hautbarriere zu trockener, juckender, schuppender und neurodermitischer Haut führen.
„Unser Körper ist wie ein Planet mit vielen unterschiedlichen Ökosystemen – jedes beherbergt jeweils eine sehr einzigartige, typische Mikrobenpopulation. Die dauerhafte Anwendung von aggressiven Pflegeprodukten verändert sowohl die Chemie der Haut, als auch deren mikrobielle Zusammensetzung. Der Kosmetikmarkt kann das Thema Mikrobiom nicht länger ignorieren, ein intaktes Mikrobiom ist essentiell für eine gesunde Haut,“ sagt Dr. Kristin Neumann, Gründerin von MyMicrobiome, einer Online-Plattform, die den ersten Qualitätsstandard für Mikrobiom-freundliche Hautpflegeprodukte und Kosmetika entwickelt hat.
„Der Gedanke, dass Bakterien ausschließlich mit Schmutz und Krankheit assoziiert werden, hat ausgedient. Zahlreiche neue wissenschaftliche Studien widerlegen dieses Klischee. Denn wir sind nur knapp zur Hälfte Mensch. Der menschliche Organismus besteht zu ca. 57% aus Bakterienzellen. Es ist allgemein bekannt, dass sich nützliche Bakterien positiv auf unsere Verdauung auswirken. Ganz ähnlich verhält es sich mit unserer Haut. Durch eigene Erfahrungen mit neurodermitischer Haut, haben wir uns als Unternehmen komplett dem Haut-Mikrobiom verschrieben, weil wir glauben, dass eine neue Art der Hautpflege möglich ist,“ sagt David Baumgarten, Gründer und Geschäftsführer von Reflora Skin.
Quelle
Pressemitteilung Reflora UG. https://n.rpv.media/1p4